+49 (0)421 361-12796

demokratiezentrum-isl@soziales.bremen.de

Fachgespräch am 29.09.2025

Jugendarbeit mit Muslim*innen
als Teil der postmigrantischen
Gesellschaft

Nehmen Sie gerne am 29.09.2025 zwischen 09:00 und 12:00 Uhr in der Bürgerschaft Bremen oder Online an unserem Fachgespräch teil.

Jugendarbeit mit Muslim*innen
als Teil der postmigrantischen
Gesellschaft

In einigen Projekten der Jugend(sozial)arbeit mit migrantisiertenJugendlichen aus muslimischen Organisationen steht nicht die Förderung von Teilhabe, Empowerment oder sozialräumlicher Öffnung im Zentrum, sondern der präventive Blick. Wie verändert sich Jugendarbeit, wenn migrantisierte, muslimische Lebenswelten nicht defizitär, sondern als Ressourcen im Sozialraum verstanden werden? Welche Rolle können Moscheegemeinden als Orte sozialer Arbeit einnehmen? Und was braucht es, damit Fachkräfte postmigrantische Realitäten nicht problematisieren, sondern als Ausgangspunkt solidarischer Praxis begreifen? Dabei sprechen wir auch darüber, wie wichtig es ist, dass sich organisationen selbst kritisch hinterfragen – sowohl in der Jugendhilfe als auch zumBeispiel in muslimischen Gemeinden. Es braucht offene Räume, in denen kritisch nachgedacht und Veränderungen angestoßen werden können. Folgende Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren: Wie können Moscheevereine eigene pädagogische Ansätze in ihrer Jugendarbeit stärken und professionalisieren? Wie kann die Jugendhilfe lernen, Differenz anzuerkennen, ohne zu dominieren? Das Demokratiezentrum Land Bremen und das Projekt Kelam von der Schura Bremen laden Fachkräfte der Jugendhilfe, Engagierte aus Moscheevereinen, Trägervertretungen und Interessierte herzlich ein, gemeinsam mit uns ins Gespräch zu kommen.

  • Veranstaltungsort

    Bremische Bürgerschaft
    Am Markt 20
    28195 Bremen

    Datum: 29.09.2025
    Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr

    Vor Ort teilnehmen
  • Online als Videostream

    Sie können die Veranstaltung auch bequem von zu Hause als Videostream verfolgen.

    Online teilnehmen
  • Über das Demokratiezentrum

    Wir setzen uns für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit ein, insbesondere in den Bereichen Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus. Dabei koordinieren wir auch Beratungsangebote und sind Ansprechpartner für Projekte, die im Rahmen von „Demokratie leben!“ gefördert werden. 


    Über das Projekt Kelam

    Das Projekt Kelam bietet Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Fachkräften und Menschen, die sich für muslimische Themen interessieren in Bremen und Bremerhaven Orientierung, Austausch und Unterstützung zu Themen wie Identität, Religion, Zugehörigkeit und Diskriminierung. Dabei bearbeiten wir diese Themen durch Angebote wie Safe Spaces, einer Anlauf- und Beratungsstelle , Workshops im Rahmen der politischen Bildung sowie Bildungsarbeit.

Programm

  • 09:00

    Anmeldung

  • 09:30

    Grußworte

    Dr. Andreas Bovenschulte (Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen)
    Dr. Claudia Schilling (Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration der Freien Hansestadt Bremen)

  • 09:35

    KRITISCHE PERSPEKTIVEN AUF JUGENDARBEIT IM POSTMIGRANTISCHEN RAUM

    Wer spricht? Wer handelt? Wer gehört dazu?

    Deniz Greschner (M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück)

  • 10:10

    Pause

  • 10:20

    EINBLICKE IN DAS PROJEKT KELAM IN BREMEN

    Möglichkeiten und Herausforderungen in der Jugendarbeit mit muslimischen Adressat*innen

    Ridvan Dindar & Merve Kilinc-Cakir (Projekt Kelam)

  • 10:50

    Pause

  • 11:10

    Diskussionsrunde

  • 12:00

    Veranstaltunsende

Moderation: Prof. Dr. phil. Yasemin Karakaşoğlu

Anmeldung zum Fachgespräch

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahmeplätze - auch online - sind allerdings begrenzt. Daher bitten wir Sie, sich unbedingt anzumelden.

  • Anmeldung per Mail

    Um sich Anzumelden senden Sie uns bitte einfach eine Mail mit der Information, ob sie vor Ort oder online teilnehmen möchten, an folgende Adresse:

    anmeldung-demokratiezentrum@soziales.bremen.de

    Bitte melden Sie jede Person einzeln an.

  • Haftungsausschluss

    Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die demokratiefeindlichen

    Organisationen angehören oder bereits in der Vergangenheit durch menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind oder treten,
    den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
    Bitte beachten Sie, dass Taschen, die größer als DIN A4 sind, nicht mit ins Haus
    genommen werden dürfen. Es gibt – in begrenztem Umfang – Schließfächer.