Veranstaltungsort
Bremische Bürgerschaft
Am Markt 20
28195 Bremen
Datum: 29.09.2025
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Fachgespräch am 29.09.2025
Nehmen Sie gerne am 29.09.2025 zwischen 09:00 und 12:00 Uhr in der Bürgerschaft Bremen oder Online an unserem Fachgespräch teil.
In einigen Projekten der Jugend(sozial)arbeit mit migrantisiertenJugendlichen aus muslimischen Organisationen steht nicht die Förderung von Teilhabe, Empowerment oder sozialräumlicher Öffnung im Zentrum, sondern der präventive Blick. Wie verändert sich Jugendarbeit, wenn migrantisierte, muslimische Lebenswelten nicht defizitär, sondern als Ressourcen im Sozialraum verstanden werden? Welche Rolle können Moscheegemeinden als Orte sozialer Arbeit einnehmen? Und was braucht es, damit Fachkräfte postmigrantische Realitäten nicht problematisieren, sondern als Ausgangspunkt solidarischer Praxis begreifen? Dabei sprechen wir auch darüber, wie wichtig es ist, dass sich organisationen selbst kritisch hinterfragen – sowohl in der Jugendhilfe als auch zumBeispiel in muslimischen Gemeinden. Es braucht offene Räume, in denen kritisch nachgedacht und Veränderungen angestoßen werden können. Folgende Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren: Wie können Moscheevereine eigene pädagogische Ansätze in ihrer Jugendarbeit stärken und professionalisieren? Wie kann die Jugendhilfe lernen, Differenz anzuerkennen, ohne zu dominieren? Das Demokratiezentrum Land Bremen und das Projekt Kelam von der Schura Bremen laden Fachkräfte der Jugendhilfe, Engagierte aus Moscheevereinen, Trägervertretungen und Interessierte herzlich ein, gemeinsam mit uns ins Gespräch zu kommen.
Bremische Bürgerschaft
Am Markt 20
28195 Bremen
Datum: 29.09.2025
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Sie können die Veranstaltung auch bequem von zu Hause als Videostream verfolgen.
Online teilnehmenWir setzen uns für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit ein, insbesondere in den Bereichen Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus. Dabei koordinieren wir auch Beratungsangebote und sind Ansprechpartner für Projekte, die im Rahmen von „Demokratie leben!“ gefördert werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahmeplätze - auch online - sind allerdings begrenzt. Daher bitten wir Sie, sich unbedingt anzumelden.
Um sich Anzumelden senden Sie uns bitte einfach eine Mail mit der Information, ob sie vor Ort oder online teilnehmen möchten, an folgende Adresse:
Bitte melden Sie jede Person einzeln an.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die demokratiefeindlichen